Mai / Juni 2025

Was blieb und was änderte sich? Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918)

Was blieb und was änderte sich?

Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918)

 

Dienstag, 27. Mai 2025 von 18:00 bis 20:00 in Kamenz

 

Bitte klicken Sie hier, um zur

  Anmeldung zu gelangen

 

Programm

 

Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete das Königreich Sachsen keinen einheitlichen Staat, sondern bestand noch immer aus mehr oder weniger lose miteinander verbundenen Territorien, die sich untereinander oftmals als Ausland betrachteten. Ein besonders hohes Maß an Eigenständigkeit hatte sich hierbei die Oberlausitz als wichtigstes sächsisches Nebenland bewahrt. Doch spätestens mit der sächsischen Verfassung von 1831 soll auch die Oberlausitz ihre rechtliche Sonderstellung verloren haben. Diese in der Geschichtswissenschaft gängige Auffassung möchte der Vortrag hinterfragen und schauen, ob 1831 wirklich alle Sonderrechte verlorengegangen sind.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lusatia-Verbandes e.V. mit dem Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. und dem Museum der Westlausitz Kamenz

 

Moderation     Dr. Hartmut Jentsch | Lusatia-Verband e.V.
Begrüßung      Friederike Koch-Heinrichs | Museumsleitung
                         Dr. Gabriele Lang | Vorsitzende Lusatia-Verband e.V.
Begrüßung und Vorstellung des Referenten    
                         Dr. Volker Dudeck | Lusatia-Verband e.V.

Fachvortrag    Dr. Frank Metasch | Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden

Anfragen und Diskussion
Schlusswort    Dr. Hartmut Jentsch

 

Herzlichst laden der Lusatia-Verband e.V. - Oberlausitzer Heimatverband und der Heimatverein Steinigtwolmsdorf e.V. ein.

Eine Veranstaltung zur 775-Jahr-Feier der Gemeinde Steinigtwolmsdorf

 

10-oberlausitzer-heimattreffen-15-juni-2025-1

Wahl des Oberlausitzer Mundartwortes 2025

Anmeldung

 

Wahl des Oberlausitzer Wortes 2025

Blumen und Blüten


Es können drei der vorgeschlagenen zwölf Blumen angekreuzt werden. Es ist auch möglich, mundartliche Bezeichnungen der eigenen Lieblingsblumen zu ergänzen. Insgesamt hat jeder Teilnehmer drei Stimmen.

 

Zur Auswahl stehen:

 

 

Viel Spaß bei der Auswahl. Man kann sehr gespannt sein !

 

 

OBERLAUSITZMYHOME 0